- Neokonservativismus
- Neo|kon|ser|va|ti|vis|mus, der; - (bes. Politik):politische Richtung [bes. in den USA], die liberale, konservative und sozialistische Ideen und Traditionen in sich vereint.
* * *
Neokonservativismus,Neokonservatismus, geistige Strömung, deren Vorläufer schon in den 1950er-Jahren in den USA auftraten, breitete sich in den 70er-Jahren auch in anderen westlichen Industriegesellschaften aus, um dem Konservativismus eine zeitgemäße Form zu geben. Besonders in Reaktion auf die antiautoritäre Studentenbewegung und die gesellschaftspolitischen Reformbestrebungen der 60er-Jahre sowie die Krise des Wohlfahrtsstaates und seiner Regulierungsmechanismen in den 70er-Jahren hatten neokonservative Theorien und Ideologien wachsenden publizistischen Erfolg. Ihre Autoren proklamierten selbst eine »Tendenzwende«; nicht die Tradition, sondern der Fortschritt sei begründungspflichtig. Sie konstatierten den Verfall traditioneller Wertvorstellungen und religiöser Orientierungen zugunsten eines ausufernden Hedonismus und das Schwinden der Autorität von Institutionen wie Schule, Armee, Kirche und der von ihnen verteidigten moralischen Tugenden wie Mäßigung, Respekt, Anstand, Arbeitsdisziplin und Selbstkontrolle. Ursache dieser moralischen Krise sei die Dynamik des marktwirtschaftlichen Systems selbst, das den überkommenen Wertgrundlagen den Boden entziehe.Die politischen Konsequenzen, die daraus gezogen wurden, waren unterschiedlich: Einige neokonservative Autoren radikalisierten ihre Kritik zu der Aufforderung, den Kapitalismus traditionalistisch zu überwinden; dieser Ansatz war auch mit einer Kritik am industriellen Wachstumsmodell verbunden. Die Mehrheit der Neokonservativen kritisierte den Wohlfahrtsstaat, der Anzeichen der »Unregierbarkeit« erzeugt habe. Überzogene Politik der »Gleichmacherei« und Umverteilung sowie die Infragestellung der Leistungsgesellschaft gehe zulasten der Freiheit des Einzelnen. Diese Kritik fiel wirtschaftspolitisch zusammen mit der neoliberalen Infragestellung keynesianischer Regulierungsmodelle (Globalsteuerung) zugunsten einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik.H. Lübbe: »Neo-Konservative« in der Kritik. Eine Metakritik, in: Merkur, Jg. 37 (1983);Neokonservatismus in den USA, hg. v. J. Schissler (1983);H. Dubiel: Was ist Neokonservatismus? (1985).
Universal-Lexikon. 2012.